Kathi-Lampert-Schule Sozialbetreuungsberufe

Anmeldeschluss

  • Hauptfenster Anmeldung: bis Fr. 28. April 2023
  • Erweiterter Anmeldeschluss: bis Fr. 16. Juni 2023

 

 


Aufnahmeverfahren Beginn Herbst 2023/2024 - Behindertenarbeit + Pflegeassistenz und Behindertenbegleitung

Wir sind eine Schule für Erwachsene, die Menschen ganz spezifisch auf die Arbeit mit Menschen mit Benachteiligungen vorbereitet. Als Studierende werden Sie sich persönlich und fachlich weiterentwickeln.  Wir bieten einen praxisnahen Unterricht an. Viele unserer Lehrpersonen haben selbst Erfahrungen in der Begleitung und Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen oder in der Sozialpädagogik. Uns Lehrpersonen ist ein erwachsenengerechtes Unterrichten und eine Begegnung auf Augenhöhe mit unseren Studierenden wichtig.

Ein Einblick in den Unterricht und ein erstes Kennenlernen mit Studierenden und Lehrenden soll Ihnen die Entscheidung, welche Ausbildung für Sie die richtige ist, erleichtern. Deshalb ist der Unterrichtsbesuch sowie eine kurze Reflexion Teil des Aufnahmeverfahrens.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus 3 Teilen:

  1. Persönliches Gespräch
  2. Teilnahme am Unterricht
  3. Schriftliche Aufgabe:
  • Reflexion der Teilnahme am Unterreicht
  • Erfassen und Wiedergabe eines Textes

Alle drei Teile finden an einem Vormittag statt.

Sie können zwei Wunschtermine von den angegebenen Tagen angeben. Nach erfolgter Anmeldung bekommen Sie einen Termin zugewiesen.

  • Fr. 05. Mai 2023
  • Fr. 12. Mai 2023
  • Mo. 15. Mai 2023
  • Do. 01. Juni 2023

Der jeweilige Aufnahmetag beginnt um 8.00 Uhr an der Kathi-Lampert-Schule in Götzis und dauert bis 13.00 Uhr.

 

Sprachliche Voraussetzungen (bei nichtdeutscher Muttersprache):

  1. Bestandene B2-Prüfung (schriftlich und mündlich)
  2. Wir prüfen zusätzlich im hausinternen Aufnahmeverfahren die B2-Kenntnisse: Es wird ein B2-Screening am PC (schriftlicher Online-Test) absolviert und anschließend findet ein Gruppengespräch statt. Diese zweite Voraussetzung ist notwendig, damit wir feststellen können, ob die Sprachkenntnisse wirklich ausreichend sind, um dem Unterricht folgen zu können.

 

In weiterer Folge erhalten Sie Bescheid, ob Sie in die Schule aufgenommen wurden.


Aufnahmeverfahren Vorbereitungslehrgang

Wer die Anmeldeunterlagen rechtzeitig an die Kathi-Lampert-Schule sendet, wird zeitnah zu einem persönlichen Gespräch (Dauer ca. 0,5 h) eingeladen.
Wir werden Sie dazu telefonisch kontaktieren, um einen Termin zu fixieren.

Neben dem Aufnahmegespräch ist eine schriftliche Aufgabe (Dauer ca. 30 Minuten) zu bearbeiten. Über die Details werden wir Sie im Telefonat noch informieren.

Sprachliche Voraussetzungen (bei nichtdeutscher Muttersprache):

  1. Bestandene B2-Prüfung (schriftlich und mündlich)
  2. Wir prüfen zusätzlich im hausinternen Aufnahmeverfahren die B2-Kenntnisse: Es wird ein B2-Screening am PC (schriftlicher Online-Test) absolviert und anschließend findet ein Gruppengespräch statt. Diese zweite Voraussetzung ist notwendig, damit wir feststellen können, ob die Sprachkenntnisse wirklich ausreichend sind, um dem Unterricht folgen zu können.