
Berufsbild Sozialbetreuung
Sozialbetreuungsberufe sind ein wichtiger Berufszweig mit Kombination von (Sozial-)Pädagogik und Pflege. Das Berufsfeld für SozialbetreuerInnen ist weitläufig. Deshalb gibt es vier verschiedene Schwerpunkte:
- Altenarbeit (A)
- Behindertenarbeit (BA)
- Behindertenbegleitung (BB)
- Familienarbeit (F).
Neben dieser inhaltlichen Unterscheidung wurden Sozialbetreuungsberufe auf drei verschiedene Ausbildungsniveaus festgelegt:
- Heimhilfe (Kurs mit ca. 200 Std.)
- Fachabschluss FSB (2 Jahre Ausbildung bzw. 3 Jahre in gedehnter Form)
- Diplomabschluss DSB (3 Jahre Ausbildung bzw. 4,5 Jahre in gedehnter Form)
Im Jahr 2007 wurden die Sozialbetreuungsberufe in allen Bundesländern gemeinsam gesetzlich geregelt. Das Berufsbild und die Ausbildungserfordernisse können Sie hier im Detail nachlesen:
Ausbildung und Tätigkeitsbereich der Sozialbetreuungsberufe
Das Sozialwesen liegt in der Kompetenz der Bundesländer. Deshalb gibt es in Österreich eine gemeinsame 15a-Rahmenvereinbarung. Hier finden Sie das Vorarlberger Sozialbetreuungsberufegesetz. Hier ist der Lehrplan der Schulen für Sozialbetreuungsberufe in der aktuellen Fassung (beginnend 2018).
Die Lernergebnisse der Ausbildung an der SOB sind in den Bildungsstandards der SOB zusammengefasst. Diese wurden 2017 veröffentlicht.

Ausbildungsangebote Sozialbetreuungsberufe
Hier finden Sie die Ausbildungsangebote der fünf Ausbildungszweige der Schulen für Sozialbetreuungsberufe
