
FAQ's: Fragen und Antworten zur den Ausbildungen
Welche Ausbildung können an der Kathi-Lampert-Schule absolviert werden?
- Behindertenarbeit BA: 2-jährige Vollzeit-Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in inkl. Pflegeassistenz und das 3. Jahr in berufsbegleitender Form zur/zum Diplom-Sozialbetreuer*in mit einer ca. 50%-Anstellung
- Behindertenbegleitung BB: 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuer*in inkl. UBV-Modul und nach 3 Jahren zur/zum Diplom-Sozialbetreuer*in
- Integrative Behindertenbegleitung IBB: 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Fachsozialhelfer*in. Diese Ausbildung ist für 4 Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten und wird alle 2 Jahre angeboten.
- Vorbereitungslehrgang VOL: 1-jähriger berufsbegleitender Lehrgang für Personen, die die Aufnahmevoraussetzungen noch nicht erfüllen.
- Ausbildungsmodul Sozialpädagogik ASP: 3-jähriges Aufbaumodul (Aufnahmevoraussetzungen: Matura/Studienberechtigungsprüfung und Diplomabschluss der Schule für Sozialbetreuungsberufe)
Was versteht man unter Pflegeassistenz?
Diese Qualifizierung ist in den beiden ersten Jahren integriert. Pflegeassistent*innen unterstützen die Teams in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Arbeitsmöglichkeiten im Pflegebereich finden Sie in der Langzeitpflege (Pflegeheime etc.), in Krankenhäusern, in der Rehabilitation, in Senioren- und Pflegeeinrichtungen und in mobilen Diensten.
Was ist der Unterschied zwischen den Ausbildungszweigen BA und BB?
Behindertenarbeit BA enthält vier Bereiche: Persönlichkeitsbildung, Humanwissenschaften, Methodik der Sozialbetreuung und einen Schwerpunkt mit Pflegeassistenz.
Hingegen enthält Behindertenbegleitung BB mehr Sozialbetreuung, Humanwissenschaften und ein minimales Pflegemodul: UBV (Unterstützung bei Basisversorgung).
Was sind die Aufnahmekriterien für die Ausbildungen?
Alle Informationen finden Sie hier.
Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?
Alle Informationen finden Sie hier.
In welchen Berufsfeldern arbeiten Sozialbetreuer*innen?
- Wohnformen für Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Vielfalt
- Menschen mit Behinderungen im Alter
- Psychosoziale Wohngruppen
- Familienentlastungsdienste
- Vielfältige Formen des Lebens im Alter und mit Krankheiten
- Menschen mit Behinderung in Pflegehäusern
- Integrative Arbeitsplätze/Werkstätten für Menschen mit intellektueller oder komplexer Beeinträchtigung oder für Menschen mit psychischer Krankheit
- Schulassistenz (Integrationsklassen, Körperbehindertenschule...)
Welche Zusatzqualifikationen bietet die Kathi-Lampert-Schule an?
Welche Zertifikate können im Rahmen der Ausbildung absolviert werden?
Unterstützte Kommunikation im Diplomjahr, Marte Meo, Grundkurs Kinaesthetics
Welche Möglichkeiten hat man nach dem Diplomabschluss?
Wir bieten ein Aufbaumodul „Sozialpädagogik“ an.
Welche Fächer werden unterrichtet?
Uns zeichnen Gegenstände im Ausbildungsschwerpunkte in der Behindertenarbeit, wie z.B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialmanagement, Kommunikation und Supervision, Biologie, Gesundheit und Ernährung, Pharmakologie, pflegerische Fächer (Gesundheit- und Krankenpflege etc.) besonders aus.
Wo befindet sich die Kathi-Lampert-Schule? Ist sie gut erreichbar?
Die Kathi-Lampert-Schule befindet sich Am Garnmarkt im Haus der Bildung und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vom Bahnhof benötigt man ca. 10 Minuten an Gehzeit.
Gibt es Freigegenstände?
Ja, wir unterrichten EDV.
Wie sieht die Ausstattung der Kathi-Lampert-Schule aus?
Wir haben einen EDV-Raum, eine Fachbibliothek, die Klassen sind mit Internetanschluss, Beamer und Smart Board ausgestattet.
Ist mein Religionsbekenntnis sehr wichtig?
Alle Religionsbekenntnisse sind willkommen. Schulträgerin ist die röm. kath. Gemeinschaft „Werk der Frohbotschaft Batschuns“.
Aus der spirituellen Grundhaltung der Schulträgerin heraus verpflichtet sich die Schule zur Solidarität mit benachteiligten Menschen. Wir positionieren uns sowohl sozial- als auch gesellschaftspolitisch und wollen unsere Studierenden zu dieser Haltung ermutigen. (Auszug aus unserem Leitbild)
Ist Schulgeld zu zahlen?
Nein, aber wir heben einen jährlichen Studienbeitrag in Höhe von € 40 ein.
Wie viel Zeit muss ich wöchentlich für die Ausbildung investieren?
Ungefähr 40 Stunden für Unterricht und Praxis sowie Lernzeiten.
FAQ's zu den Pflichtpraktika
Müssen die Pflichtpraktikumsstellen selbst organisiert werden?
BA-Ausbildung: Die Praktika (Akutpraktikum, Langzeitpflegepraktikum, Wahlpraktikum) werden grundsätzlich von uns organisiert. Für die Suche und Auswahl der Sozialpraktika rechnen wir mit Ihrer Unterstützung.
BB-Ausbildung: Für die Praktika (z. B. Fremdpraktikum, UBV-Praktikum, Ferialpraktikum) stellen wir eine Liste mit Praxisplätzen zur Verfügung. Jedoch kümmern Sie sich selbständig um die Kontaktaufnahme und fixieren die Rahmenbedingungen (Zeiteinteilung etc.).
VOL: Beim Vorbereitungslehrgang müssen Sie sich selbständig um einen Praxisplatz kümmern.
Werden Praktika, die Sie vor Schulbeginn absolviert haben, anerkannt?
Nein.
Werde ich für die Praktika bezahlt?
BA-Ausbildung: Die Praktika sind unentgeltlich.
BB-Ausbildung und Vorbereitungslehrgang: Grundsätzlich sind Sie in einem Angestelltenverhältnis beschäftigt und wenn Sie ein Fremdpraktikum oder Ferialpraktikum absolvieren, dann gibt es individuelle Vereinbarungen mit diesen Praxisstellen..
Wird man in der Kathi-Lampert-Schule auch auf das richtige Verhalten und den richtigen Umgang mit Klient*innen in der Praxis vorbereitet?
Ja, Sie haben eine*n Praxisbegleitlehrer*in, welche/r Sie auf das Praktikum vorbereitet und Sie während dieser Zeit betreut.

FAQ's: Fragen und Antworten zur Anmeldung/Bewerbung
Bis wann und wo kann ich mich anmelden/bewerben?
Hauptfenster Anmeldung: bis Fr., 28. April 2023; Erweiterter Anmeldeschluss: bis Fr., 16. Juni 2023; Anmeldeformulare finden Sie hier.
Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus 3 Teilen:
- Persönliches Gespräch
- Teilnahme am Unterricht
- Schriftliche Aufgabe:
- Reflexion der Teilnahme am Unterreicht
- Erfassen und Wiedergabe eines Textes
Alle drei Teile finden an einem Vormittag statt.
Sie können zwei Wunschtermine von den angegebenen Tagen angeben. Nach erfolgter Anmeldung bekommen Sie einen Termin zugewiesen.
- Fr. 05. Mai 2023
- Fr. 12. Mai 2023
- Mo. 15. Mai 2023
- Do. 01. Juni 2023
Der jeweilige Aufnahmetag beginnt um 8.00 Uhr an der Kathi-Lampert-Schule in Götzis und dauert bis 13.00 Uhr.
Wir erheben Gebühren für das Aufnahmeverfahren in Höhe von € 30 ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ist ein Vorpraktikum verpflichtend?
Für die BA- und BB-Ausbildung ja. Beim Vorbereitungslehrgang nein.
Wo mache ich das Vorpraktikum und bis wann muss ich es absolviert haben?
Sie müssen mindestens 1 Monat im Sozialbereich (z. B. Pflege-/Altersheim, Behinderteneinrichtungen, Kindergarten etc.) absolvieren und das bis zum Schulbeginn.
Wann erfahre ich das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens?
Sie bekommen eine E-Mail Anfang/Mitte Juni.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Aufnahme?
Wir bewerten Ihre Bewerbungsunterlagen (Gesamteindruck, Motivation, Praxiserfahrung, ehrenamtliches Engagement), das Aufnahmegespräch, Teilnahme am Unterricht und die schriftliche Aufgabe.
Wann ist Schulbeginn?
Der Unterricht beginnt in der 2. Septemberwoche. Die Schultage in der BB-Ausbildung sind am Do und Fr. Die Schultage der BA-Ausbildung sind von Mo bis Fr. Der Schultag im Vorbereitungslehrgang ist am Mi. Sie erhalten rechtzeitig einen Stundenplan mit Schulbeginn per Post/E-Mail zugesandt.
Kann ich nach Absolvierung des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ direkt mit der Ausbildung beginnen?
Grundsätzlich ist die Aufnahme in die SOB an folgende Regelungen geknüpft:
- Abgeschlossene Berufsbildung oder
- Abschluss einer mittleren oder höheren Schule
In Ausnahmefällen ist ein Einstieg direkt möglich; dies wird jeweils im Einzelfall beim Aufnahmegespräch entschieden: Nähere Informationen finden Sie hier.
Muss ich zu Schulbeginn in die Kathi-Lampert-Schule einen Praktikumsplatz vorweisen?
BB-Ausbildung: Ja. Wenn Sie während des Aufnahmeprozesses schon einen haben, ist es gut. Wenn nicht, dann unterstützen wir Sie dabei bei der Suche.
Um den Vorbereitungslehrgang zu absolvieren, brauchen Sie einen Praktikumsplatz zu Schulbeginn in die Kathi-Lampert-Schule. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle.