Kathi-Lampert-Schule Sozialbetreuungsberufe

Für die Ausbildungen gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten

Ausbildung BB:

Der Ausbildungszweig BB ist berufsbegleitend organisiert. Das heißt, Sie haben eine 50%-Anstellung in einer Sozialen Einrichtung und können damit die Ausbildungszeit finanzieren. Wenn Sie den Ausbildungszweig BB in der Gedehnten Form absolvieren, dann können Sie bis zu 70% in einer Sozialen Einrichtung arbeiten.

Informieren Sie sich auf der Seite vCare (Connexia) über die Bedingungen einer Stiftung für diese Ausbildungszeit. Das 3. Ausbildungsjahr in BA ist berufsbegleitend organisiert (siehe oben BB).

Ausbildung BA:

Der Ausbildungszweig BA ist bis zum Fach-Niveau (2 Jahre) in Tagesform organisiert. Das heißt, Sie haben unbezahlte Praktika und Schulzeiten zu absolvieren. Eine Berufstätigkeit ist in dieser Zeit nicht möglich. Sie können über eine Arbeitsstiftung oder Ähnliches Ihre Ausbildung finanzieren.

Für die Ausbildung BA in Vollzeit (mit Pflegeassistenz) gibt es ein Fachkräftestipendium.
Mehr Informationen zum Fachkräftestipendium finden Sie hier

 

Personen, die im Ausland formale Qualifikationen erworben haben, können sich bei Fragen um die Anerkennung an folgende Beratungsstelle wenden:
https://www.zemit.at/de/ast.html

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Familienbeihilfe: Finanzamt

  • Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres
  • Antrag muss selbst gestellt werden, bzw. von den Eltern für den Direktbezug umgeschrieben werden

Schülerbeihilfe: Bildungsdirektion für Vorarlberg

  • Bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres (bei bestimmten Voraussetzungen bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres)
  • Soziale Bedürftigkeit muss gegeben sein
  • Österreichische/r Staatsbürger/in oder Herkunft aus ein EU- bzw. EWR-Mitgliedstaat
  • Herkunft aus einem Drittstaat, aber mind. ein Elternteil seit mind. fünf Jahren in Österreich ansässig und einkommensteuerpflichtig
  • Anerkannter Flüchtling / Asylwerber/in
  • Antrag im Sekretariat zu holen; er muss bis spätestens 31. Dezember des laufenden Schuljahres bei der Beihilfenbehörde (Bildungsdirektion) abgegeben werden
  • Antrag muss jedes Schuljahr neu gestellt werden

Connexia Implacementstiftung

  • Mindestalter 19 Jahre
  • Förderzusage durch AMS
  • Hauptwohnsitz in Vorarlberg
  • Zusage Praktikumsplatz

Informationen: www.connexia.at

Bildungskonto: Arbeiterkammer

  • Berufstätigkeit (mind. ein Jahr) vor Schulbeginn
    Nicht als Berufstätigkeit gelten Zivildienst, Freiwilliges Sozialjahr, geringfügige Anstellung
  • Kein Anspruch für Stiftungsteilnehmer (connexia)
  • Antrag im Sekretariat zu holen
  • Antrag muss jedes Schuljahr neu gestellt werden

Fachkräftestipendium: AMS

  • In den letzten 15 Jahren mind. 4 Jahre beschäftigt.

Informationen: www.ams.at

Taschengeld des Landes Vorarlberg: Sanitätsabteilung

  • Auszahlung am Ende des Monats
  • Auszahlung beginnt ab 18 Monate vor Pflegeassistenz-Prüfung
  • Derzeit Euro 90,84 bei Bezug von Familienbeihilfe, Euro 181,00 ohne Bezug Familienbeihilfe
  • Kein Anspruch für Stiftungsteilnehmer (connexia), bei Bildungskarenz, bei Erhalt von Mindestsicherung, bei Bezug Fachkräftestipendium
  • Bankbestätigung notwendig

Mindestsicherung

  • Hauptwohnsitz in Vorarlberg
  • Lebensunterhalt kann nicht durch eigene Mittel bestritten werden
  • Einkommen unter den Richtsätzen der Mindestsicherung

Informationen: Bezirkshauptmannschaften oder Arbeiterkammer

Wohnbeihilfe

  • Österreichische/r Staatsbürger/in oder Herkunft aus ein EU- bzw. EWR-Mitgliedstaat
  • Nicht-österreichische Staatsbürger/innen, EU- bzw. EWR-Staatsbürger/innen, die seit mehr als 10 Jahren in Österreich ansässig sind oder eine in der Sozialversicherung erfasste Tätigkeit von mind. 8 Jahren aufweisen können oder den Status „langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsbürger uns Drittstaatsbürgerinnen“ oder „subsidiär Schutzberechtigt“ haben
  • Eigennutzung der Wohnung
  • Einkommen aus vollberuflicher Tätigkeit oder Teilzeitbeschäftigung bei beruflichem Wiedereinstieg
  • Für Alleinerziehende gelten besondere Bestimmungen

Informationen: www.vorarlberg.at