Kathi-Lampert-Schule Sozialbetreuungsberufe

Ausbildungsmodul Sozialpädagogik (ASP)


Ausbildungsprofil

Die Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe hat in Kooperation mit der Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz ein dreisemestriges Aufbaumodul für Diplom-SozialbetreuerInnen entwickelt. Dieses hat im Herbst 2019 erstmals mit einer Klasse von ca. 20 Personen begonnen.

 


Ausbildungsprofil

Mit der Diplomausbildung SOB (LHB) und dem Aufbaumodul ASP erwerben Sie jene Kompetenzen, um in sozialpädagogischen Berufsfeldern arbeiten zu können. Die Sozialabteilung und Schulabteilung des Landes Vorarlberg unterstützen diese Ausbildung. ASP AbsolventInnen haben gleichwertige Kompetenzen wie SozialpädagogInnen (z.B. Kolleg Stams) erworben und werden dementsprechend im Kollektivvertrag gleichwertig
eingestuft. Für den schulischen Teil gilt das Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige SchUG-BKV.

 


Zwei Aufnahmevoraussetzungen

 •  Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für (Sozial-)Pädagogik
UND
 •  Diplomabschluss der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Behindertenarbeit BA, Behindertenbegleitung BB, Familienarbeit F oder Diplomabschluss der Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe


Dauer und Ort

Zwei Semester Unterricht mit 2 Schultagen pro Woche und ein drittes Semester für das Verfassen einer Abschlussarbeit und Abschlussprüfung  Der Unterricht findet großteils in Götzis statt, einzelne Module werden an der SOB-Bregenz sein.


Umfang

Das Aufbaumodul Sozialpädagogik ist dual und umfasst 630 Stunden Theorie und mindestens 600 Stunden Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Jahr der theoretischen Ausbildung.

 


Stundentafel

FächerWiSe   SoSe   WiSe  
Berufsethik bzw. religionspädaogische Fragen1818 
Lernbegleitung1818 
Kommunikation3636 
Sozialpädagogik als Berufsfeld1818 
Handlungsfelder/Handlungskonzepte der Sozialpädagogik9090 
Themenfelder der Sozialpädagogik1818 
Rechtliche Grundlagen1818 
Entwicklungspsychologie und
Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter
5454 
Praxis der Sozialpädagogik3636 
Begleitung schriftliche Abschlussarbeit  18
Summe30630618

 


Berufsfelder

  • Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Wohngemeinschaften, Krisenzentren
  • Unterstützung und Begleitung von Jugend­lichen in herausfordernden Lebenssituationen (ambulant, stationär bzw. teilstationär)
  • Beratung und Betreuung von Familien in unterschiedlichen Problemlagen
  • Schulsozialpädagogik
  • Freizeitpädagogik: mobile Animation und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Jugendzentren, Streetwork
  • Sozialpädagogische Begleitung von Personen mit Migrationshintergrund
  • Sozialpädagogische Begleitung von Personen mit psychischen Problemen

Kosten

  • Kein Schulgeld
  • Jährlicher Studienbeitrag (ca. 40 Euro)
  • Gebühren für Aufnahmeverfahren (€ 35)
  • Abschlussprüfung (€ 55)
  • Kostenlose Fachbücher während der Ausbildung.

Anmeldeschluss und Anmeldung

  • Hauptfenster Anmeldung: bis Fr. 28. April 2023
  • Erweiterter Anmeldeschluss: bis Fr. 16. Juni 2023
  • Anmeldeformular

Weitere Informationen


Absolvent*innen März 2022; Bildnachweis © B. Hofmeister/Land Vorarlberg

Absolvent*innen Jänner 2023; Bildnachweis: © A. Serra/Land Vorarlberg

Weitere Fotos von der Abschlussfeier am Fr. 27. Jänner 2023

Impressionen

Presseaussendung Land Vorarlberg


Absolvent Franz Haupt, Jänner 2023

Lesen Sie hier das Interview mit Franz Haupt!


Franz Haupt, Absolvent Jänner 2023