Kathi-Lampert-Schule Sozialbetreuungsberufe

Lernen mit allen Sinnen

Mit gespannter Vorfreude startete unser Vorbereitungslehrgang (VOL) in das Schuljahr – und zwar nicht nur im Klassenzimmer, sondern in vollkommener Dunkelheit. Im „Haus Ingrüne“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg in Schwarzach tauchten unsere Studierenden beim „Frühstück im Dunkeln“ in eine völlig neue Erfahrungswelt ein.

Kein Licht, kein Blickkontakt, keine gewohnten Routinen – dafür geschärfte Sinne, echtes Mitgefühl und intensives Erleben.

Diese eindrucksvolle Selbsterfahrung war weit mehr als ein gemeinsames Frühstück: sie eröffnete auf einzigartige Weise den Einstieg in das Fach „Grundlagen der Sozialbetreuung“.

Im anschließenden Deutschunterricht wurden die Erlebnisse reflektiert und in Worte gefasst – fächerübergreifendes Lernen, das bewegt, fordert und verbindet.


Exkursion in die Aufblüherei Altenstadt 

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Sozialbetreuung als Beruf“ begaben sich unsere Studierenden der Klasse 6gbb mitten hinein in ein lebendiges Praxisfeld.

In der Aufblüherei Altenstadt, einem Ort gelebter Gemeinschaft und kreativen Schaffens, konnten zentrale Lehrinhalte hautnah erlebt werden:

  • Lebenswelt- und Ressourcenorientierung,
  • Freiwilligenarbeit und professionelle Begleitung,
  • berufsethische Grundhaltungen,
  • sowie die Zusammenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen – all das wurde greifbar, spürbar und erlebbar.

Die Aufblüherei zeigt, wie vielfältig soziale Betreuung gelebt werden kann:
Menschen gestalten gemeinsam Angebote, knüpfen Netzwerke, fördern Teilhabe und schaffen einen Ort, an dem Autonomie wächst und neue Formen des Miteinanders entstehen.

Für unsere Studierenden wurde erlebbar, dass Sozialbetreuung nicht nur individuelle Unterstützung bedeutet – sie öffnet Räume für Begegnung, Sinnstiftung und gesellschaftlichen Wandel.

Ein herzliches Dankeschön an das Team der Aufblüherei Altenstadt für diese wertvollen Einblicke und die Erfahrungen, die unsere Studierenden auf ihrem beruflichen Weg begleiten werden!


Hüttentage im Laternsertal

Mit Rucksack und Neugier im Gepäck machten sich die angehenden Sozialpädagog:innen des Aufbaumoduls und erstmals auch des Kollegs Mitte September auf den Weg zur Almhütte Marienruh im idyllischen Laternsertal. Zwischen moosbedeckten Wäldern und frischer Bergluft standen nicht nur gemeinsames Erleben, sondern auch fachliche Vertiefung auf dem Programm.

Ob beim kreativen Bau einer Kugelbahn aus Naturmaterialien oder beim herausfordernden "Atomkerntransport" – die Teilnehmer:innen tauchten in die Welt der Erlebnispädagogik ein und erfuhren am eigenen Leib, wie wichtig Teamgeist, Kommunikation und Vertrauen sind. In theoretischen Einheiten setzten sich die Gruppen intensiv mit dem Praxiskonzept und den zentralen Kompetenzen der Sozialpädagogik auseinander.

Zwei verschiedene Wetterlagen – mal sonnig, mal neblig – prägten die Tage auf ihre eigene Weise. Was jedoch alle vereinte: eine warme, offene Gemeinschaft und viele Momente des Staunens, Lachens und Lernens.

„Es hat sehr viel Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung.“
So lautete das Fazit vieler Teilnehmer:innen.


Start des 6. Vorbereitungslehrgang (VOL)

Letzte Woche am Mittwoch, den 10. September, hat bereits zum sechsten Mal
der Vorbereitungslehrgang (VOL) begonnen.

Der erste Schultag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und Ankommens.
Am Vormittag wurden wichtige administrative Themen besprochen, und die neuen Studierenden hatten die Gelegenheit, die Schule sowie ihre Ansprechpersonen näher kennenzulernen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Zusammenarbeit und Kreativität:

In Dreiergruppen bereiteten die Teilnehmenden verschiedene Nachspeisen zu.
Diese wurden im Anschluss – nach einigen gemeinsamen Kennenlernspielen –in gemütlicher Runde genossen.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Zeit im Rahmen des diesjährigen Vorbereitungslehrgangs!


Begrüßung der ersten Klassen

Heute durften wir die neuen ersten Klassen der Ausbildungszweige Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung bei uns in Götzis begrüßen.

Unsere „Frischlinge“ starten nun ihre Ausbildung im Sozialbereich – ein Berufsfeld, das nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Herz, Empathie
und Engagement
verlangt.

Die Ausbildungen an der Kathi-Lampert-Schule sind sinnstiftend, zukunftsorientiert und von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Menschen,
die sich für diesen Weg entscheiden, leisten einen wertvollen Beitrag für ein miteinander gelebtes Leben in Vielfalt und Würde.

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit des Lernens, Wachsens und gemeinsamen Gestaltens!

Das gesamte KLS-Team sagt: Schön, dass ihr da seid!


Start der restlichen Klassen ...

www.instagram.com/p/DOX3CqFjCeZ/


Start ins Schuljahr 2025/26

Neue Wege, neue Gesichter. 

Mit frischem Wind und voller Vorfreude sind wir heute in das
neue Schuljahr 2025/26 gestartet!

Von unseren insgesamt 17 Klassen haben fünf Klassen bereits heute ihre Türen geöffnet – die Gänge füllen sich wieder mit Leben, Lachen und Lernfreude.

Ein besonderes Highlight markiert der Start der Klasse 1kbs1_2
- dem Kolleg für Sozialpädagogik - 
das heute zum allerersten Mal in Vorarlberg beginnt. Wir freuen uns sehr, diesen neuen Ausbildungsweg zu begleiten und gemeinsam mit den Studierenden neue pädagogische Perspektiven zu entdecken und zu gestalten.

Das gesamte Team der Kathi-Lampert-Schule heißt alle Studierenden – neue wie bekannte – herzlich willkommen und wünscht einen inspirierten, erfolgreichen und lebendigen Start ins neue Schuljahr!



Ein feierlicher Abschluss

Gestern durften wir einen weiteren besonderen Meilenstein feiern: den Abschluss der Studienberechtigung an unserer Schule. Wir blickten gemeinsam mit den Absolvent:innen auf eine intensive Zeit des Lernens, Wachsens und Reifens zurück. 

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren engagierten Lehrenden, die diesen Weg mit Herz, Verstand und großer Kompetenz begleitet haben:
Ingrid Boss, Sabrina Lex und Astrid Breuss – danke fürs Ermöglichen, Unterstützen und Mutmachen!

Wir sind stolz auf diesen gelungenen Abschluss und wünschen allen Absolvent:innen viel Erfolg und Zuversicht für ihre nächsten Schritte!


Würdiger Abschluss - Fachabschlussfeier

Nach den bestandenen Prüfungen hieß es am Dienstagabend:
anstoßen, feiern, wertschätzen.

Im Rahmen einer berührenden Fachabschlussfeier würdigten wir die Leistungen unserer frisch gebackenen Fachsozialbetreuer:innen in der Behindertenarbeit und -begleitung.

Nach der Begrüßung durch Schulleiter Christoph Schindegger wurden fünf herausragende Fachprojekte präsentiert. Diese gaben Einblick in fachlich fundierte und engagiert umgesetzte Arbeiten von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Anschließend überreichte Thomas Neubacher, Leiter der Abteilung Chancengleichheit der Landesregierung Vorarlberg, die Fachabschluss-zeugnisse. Eingeladen waren Familie, Freunde sowie Praxisanleiter:innen der Absolvent:innen. Auch der Bildungsträger unserer Schule, das Werk der Frohbotschaft Batschuns, war durch Brigitte Knünz, Caroline Artner und Gerda Willam vertreten. Die zahlreichen Gäste machten die Feier zu einem würdevollen und bewegenden Höhepunkt des Ausbildungsjahres.

Wir danken allen Mitwirkenden herzlich – und gratulieren unseren Absolvent:innen nochmals herzlichst zu ihrem erfolgreichen Abschluss!


Fachabschlussprüfungen

In dieser Woche ging für unsere Studierenden eine bedeutende Ausbildungsphase zu Ende. Nach Abgabe der schritlichen Facharbeit stellten sie sich der mündlichen Fachabschlussprüfung – dem letzten großen Schritt vor dem Fachabschluss.

Am Montag präsentierten die Klassen 4BB1, 4BB2 und 4BB3, am Dienstag die Klasse 4BA ihr fachliches Können, ihre Reflexionsfähigkeit und ihr berufliches Selbstverständnis. Die Prüfungen verliefen auf hohem fachlichen Niveau und in wertschätzender Atmosphäre.

Wir freuen uns sehr bekanntzugeben: alle angetretenen Studierenden haben die Prüfung bestanden und dürfen sich nun Fachsozialbetreuer:in in Behindertenarbeit bzw. Behindertenbegleitung nennen.

Wir gratulieren allen Absolvent:innen herzlich zu dieser großartigen Leistung!


Ein Abend voller Freude, Dankbarkeit und Gemeinschaft

Am vergangenen Donnerstag durften wir gemeinsam mit unseren Absolventinnen und Absolventen die feierliche Diplomverleihung in Koblach begehen. Es war ein festlicher Abend, der von Herzlichkeit, Stolz und wertschätzender Verbundenheit getragen war.

Die drei Abschlussklassen gestalteten die Feier mit viel Engagement und Liebe zum Detail. Musik, persönliche Beiträge und ein stimmungsvolles Ambiente machten den Abend zu einem besonderen Ereignis. Ein besonderer Moment war die Abschlussreflexion von Ninoslav Dimitric, der mit berührenden Worten seine Ausbildung Revue passieren ließ und damit viele Herzen bewegte

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen haben, und gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen nochmals sehr zum Abschluss als Diplomsozialbetreuer:in in Behindertenarbeit  und -begleitung.


Der Sommer wird LESENSWERT

Du suchst spannende Geschichten, inspirierende Erfahrungsberichte oder fundierte Fachtexte für deine Ferien? Dann komm in unsere Schulbibliothek – dein Ort zum Schmökern, Stöbern und Entdecken!

Auf unserem aktuellen Büchertisch findest du eine bunte Auswahl an Sommerlektüre: Romane zum Versinken, Erzählungen zum Nachdenken und vieles, was dich auf neue Gedanken bringt. Aber auch abseits des Büchertischs warten wahre Schätze:
Unsere Regale sind gefüllt mit hochwertiger Fachliteratur – perfekt, wenn du dich weiterbilden, vertiefen oder einfach neugierig bleiben willst.
Und das Beste: Unsere Bibliothek steht nicht nur unseren Studierenden offen – sondern allen, die gerne lesen, sich bilden oder einfach schmökern wollen.

Bis zum Ferienbeginn haben wir unsere tolle Bibliothek täglich für dich, und für alle, die Bücher lieben, geöffnet. In den Sommerferien jeden Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr. Also: Vorbeikommen, eintauchen und Urlaubslektüre sichern – wir freuen uns auf dich! Das Bibliotheksteam der Kathi-Lampert-Schule.


Wenn Entwicklung greifbar wird

Marte Meo Fachtagung 2025 

Mit offenen Herzen und neugierigen Blicken begaben wir uns gemeinsam mit unseren Studierenden auf eine zweitägige Reise in die Welt von Marte Meo – ein Raum voller Begegnung, fachlicher Tiefe und menschlicher Wärme.

Impulsreiche Vorträge, bewegende Videos und wertschätzende Gespräche webten ein dichtes Netz aus Inspiration und Praxisnähe. Besonders berührend war die Begegnung mit Maria Aarts, der Begründerin von Marte Meo. Ihre Haltung – getragen von feiner Beobachtung, echtem Interesse und tiefer Menschlichkeit – hat uns neu denken und fühlen lassen.

Dass Maria Aarts den Weg nach Österreich gefunden hat, verdanken wir dem unermüdlichen Einsatz von Susi Gstettner, Lehrerin an unserer Schule. Mit Herz, Kompetenz und Hingabe öffnet sie Räume für Entwicklung – nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch darüber hinaus.

Diese Fachtagung war weit mehr als eine Weiterbildung. Sie war ein lebendiges Erlebnis, das nachwirkt – in unseren Gesprächen, in unserem pädagogischen Tun und in unserem gemeinsamen Blick auf unterstützende Kommunikation.


Meilenstein erreicht

Mit Stolz und Freude blicken wir auf die letzten Tage zurück:
Unsere Diplomklassen 6BA, 6BB und 9GBB haben ihre Diplomprüfungen gemeistert!

Wo noch vor kurzem gelernt, diskutiert, gegrübelt und gefeilt wurde, durften wir nun miterleben, wie unsere Studierenden über sich hinauswuchsen, ihr Wissen präsentierten, ihre Haltung zeigten und ihr berufliches Selbstbewusstsein spürbar machten.

Wir gratulieren von Herzen den Absolvent:innen zum erfolgreichen
Abschluss als Diplomsozialbetreuer:in in der Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung


Sinnovation call # 2

Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Fachkräftemangel in Sozial- und Gesundheitsberufen, Integration uvm. verlangen nach innovativen und gemeinschaftlichen Lösungen. Der "Learning Hub Götzis", einer der drei Siegerprojekte des Sinnovation call # 2 des Landes Vorarlberg, zeigte eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Bildung in Kooperation gelingt: dort, wo junge Menschen, Auszubildende, soziale Dienste und Bildungseinrichtungen sich vernetzen, entstehen tragfähige Beziehungen für morgen.

Als Schule haben wir uns mit viel Engagement und Expertise eingebracht und insgesamt acht Projekte im Rahmen des Learning Hubs initiiert, geplant und umgesetzt. Ob beim integrativen Spielefest, beim Erzählcafe oder durch die Anwendung von Marte Meo – alle Projekte waren geprägt von Begegnung, Austausch und sinnstiftender Vernetzung.

Ein besonderes Highlight war die Präsentationsveranstaltung am Montag, 2. Juni 2025, im Vereinssaal der Kulturbühne AmBach.
In einem Podiumsgespräch mit allen Projektteilnehmer:innen und Landesrätin Martina Rüscher wurden zentrale Fragen zur Zukunft von Bildung und Gesellschaft diskutiert.

Der "Learning Hub Götzis" steht für ein neues Verständnis von Lernenkooperativ, interdisziplinär und gesellschaftsrelevant.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses innovativen Bildungsnetzwerks zu sein und gemeinsam mit Partner:innen in Götzis neue Wege zu gehen.

Den Link zu allen Fotos der Veranstaltung können Sie hier öffnen!


Trialog 2025 

Letzte Woche, am Donnerstag den 15. Mai, nahm die Klasse 2bah mit Lehrperson Elke Kroisenbrunner im Rahmen des Unterrichtsfaches Politische Bildung, Geschichte und Recht an der Abendveranstaltung „Mein Leben – meine Entscheidung. Wohnen, arbeiten, leben – Ich sage, was für mich passt!“ im ORF Funkhaus teil.

Die Veranstaltung war Teil des Trialogs der Lebenshilfe 2025 und setzte sich mit der Frage auseinander, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt wohnen, arbeiten und leben können. Im Zentrum stand die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Förderung von Mitbestimmung und Teilhabe im Alltag.

Den Auftakt bildete ein öffentlicher Vortrag der Juristin und Menschenrechtsexpertin Dr. Marianne Schulze, der von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen sowie Stefan Sonderegger – der den Inhalt visualisierte und verständlich zusammenfasste – begleitet wurde.

Ein spannender und bereichernder Abend, der wichtige Impulse für den Unterricht und das gesellschaftspolitische Verständnis setzte.


Tag der Inklusion

Der 5. Mai steht im Zeichen der Inklusion und der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Als Kathi Lampert Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Inklusion bedeutet für uns mehr als Barrierefreiheit. Sie steht für gleichberechtigte Teilhabe, gegenseitigen Respekt und ein Miteinander auf Augenhöhe. Unsere Aufgabe als Bildungseinrichtung ist es, zukünftige Fachkräfte in der Behindertenbegleitung und -arbeit professionell auf diesen gesellschaftlichen Auftrag vorzubereiten. Unsere Absolvent:innen leisten mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und zum Abbau von Barrieren.

Inklusion beginnt bei der Ausbildung – und genau hier setzen wir an.
Zum heutigen Anlass haben wir an unserer Schule einen Büchertisch eingerichtet, der zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion einlädt.

Am 5. Mai 2025, fand von 14.00 bis 17.00 Uhr eine öffentliche Aktion unter dem Motto „Alle an Bord – gemeinsam machen wir den Garnmarkt bunter!“ am Garnmarkt in Götzis statt. Veranstalter waren Mensch zuerst, Caritas und ifs.
Interessierte waren eingeladen, vorbeizukommen und ein Zeichen für Vielfalt zu setzen, denn Inklusion ist kein Privileg – sie ist ein Menschenrecht!


Herzlich Willkommen im Team

Hallo, ich bin Melanie Jäger, schön, hier zu sein!

Ich bin 42 Jahre alt und lebe selbstständig in meiner eigenen Wohnung in Bregenz. Ich freue mich sehr, ab sofort Teil der Schulgemeinschaft zu sein und das Team tatkräftig unterstützen zu dürfen.

Meine Aufgaben liegen vor allem im Foyer, wo ich für einen freundlichen Empfang und einen reibungslosen Ablauf sorge. Außerdem kümmere ich mich um das Geschirr und packe überall dort mit an, wo im Schulalltag praktische Hilfe gebraucht wird.

Bevor ich hier angefangen habe, war ich bereits viele Jahre in verschiedenen Bereichen tätig – unter anderem in der Gastronomie.
Diese Erfahrungen bringe ich nun mit in meinen neuen Arbeitsalltag ein.

In meiner Freizeit male ich leidenschaftlich gerne, lese viel und bereichere unsere Schulbibliothek mit Buch- und Filmtipps. 

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch, auf viele nette Begegnungen und darauf, gemeinsam den Schulalltag ein kleines Stück schöner zu gestalten!


Wertschätzung. Vielfalt. Engagement.

Am 26. April 2025 war der Tag der Sozialbetreuung – ein Tag, der dem unermüdlichen Einsatz von Fachkräften in den Bereichen Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung gewidmet ist. Als Kathi Lampert Schule in Götzis, Bildungseinrichtung für Sozialbetreuungsberufe, nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um die Bedeutung der Sozialbetreuung sichtbar zu machen und den Menschen zu danken, die mit Herz, Verstand und Kompetenz einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.

Mit unseren Ausbildungszweigen in der Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung begleiten wir engagierte Studierende auf ihrem Weg zu einem sinnstiftenden Berufsfeld, das auf Menschlichkeit, Empathie und Professionalität basiert.

Wir sind stolz auf unsere Absolvent:innen, Studierenden und Lehrpersonen, die tagtäglich für ein inklusives Miteinander einstehen und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Sozialbetreuung ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Berufung.


Verabschiedung unseres langjährigen Mitarbeiters Robert

Mit großer Wertschätzung und Dankbarkeit haben wir gestern unseren langjährigen Kollegen Robert Wilhelm verabschiedet.

Über mehr als ein Jahrzehnt hinweg war er ein verlässlicher Bestandteil unseres Schulalltags und hat durch seine engagierte Mitarbeit – sei es im Foyer, im Bereich der Geschirrversorgung oder bei zahlreichen weiteren alltäglichen Aufgaben – wesentlich zum reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs beigetragen.

Wir bedanken uns herzlich für seinen langjährigen Einsatz und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, Gesundheit und viel Freude für die Zukunft!


Erfolgreicher Abschluss der Pflegeassistenzprüfung

Am Donnerstag, den 10. April 2025, haben alle Kandidatinnen und Kandidaten der Klasse 4ba die kommissionelle Pflegeassistenzprüfung erfolgreich bestanden.

Dieser Prüfungserfolg stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur beruflichen Qualifikation dar und markiert den ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Rahmen der Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuung in Behindertenarbeit.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu dieser großartigen Leistung!

Mit Engagement, Fachkompetenz und Empathie sind unsere Studierenden nun bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben im pflegerischen Berufsalltag vorbereitet.


Personalausflug 2025 in Sölden

Der heurige Personalausflug stand ganz unter dem Motto „Griaß enk“ in Tirol.
14 Lehrerinnen und Direktor Christoph Schindegger genossen die gemeinsam verbrachte Zeit im schönen Ötztal.
Von Skifahren bis Winterwandern oder einem Thermenbesuch im Aqua Dome war für jeden etwas dabei. Beim Apres Ski sowie beim gemeinsamen Abendessen bot der Ausflug viel Austausch, gute Gespräche, Sport, Entspannung und vor allem viel Spaß. Großen Dank gebührt Brigitte Gstrein und Julia Häusler für die großartige Organisation des Ausfluges.

*****************************************************************************

Klasse 2bb1_2 lud zum gemeinsamen Mittagessen ein

Am Donnerstag den 25.04.2024 lud die Klasse 2bb1_2 zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Das Menü war dieses Mal wieder ausgezeichnet! Eine sehr tolle Aktion, die von Julia Häusler begleitet und unterstützt wurde.  

*****************************************************************************

Pflegeassistenzprüfung der Klasse 4ba

Am Donnerstag den 11.04.2024 haben alle Kandidat:innen die kommissionelle Pflegeassistenzprüfung bestanden.
Herzliche Gratulation an alle!
Impressionen sehen Sie hier!

***********************************************************************

Diplomprüfungen der Klasse 9gbb

Am Freitag den 16. Februar 2024 fanden die Diplomprüfungen
der Klasse 9gbb statt. Herzliche Gratulation an die Absolvent:innen!
Impressionen

*********************************************************************

Fachprüfungen der Klasse 6gbb

Am Freitag den 02. Februar 2024 haben alle Kandidat:innen, die angetreten sind, die Prüfung zum Fach-Sozialbetreuer:in in der Behindertenbegleitung, bestanden.
Herzliche Gratulation an alle!

Ein großer Teil der Klasse wird ab Montag den 12. Februar 2024 in der Diplomklasse 7G weitermachen.
Denen, die uns jetzt verlassen, wünschen wir von Herzen alles Gute auf dem weiteren Weg!
Impressionen

********************************************************************

Mündliche Fachprüfungen Behindertenbegleitung (BB) und Behindertenarbeit (BA)

Am Montag, den 3. Juli 2023 und Dienstag, den 4. Juli 2023 fanden die mündlichen Fachprüfungen der Klasse 4ab und 4Tab statt.

Wir gratulieren den frischgebackenen Fachsozialbetreuer*innen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss!

***************************************************************

Diplomfeier der Klassen 6ab, 6c und 9SG am Donnerstag, 22. Juni 2023 in Koblach

Am Montag 19., Dienstag 20. und am Mittwoch 21. Juni 2023 fanden die mündlichen Diplomprüfungen der Klassen 6ab, 6c und 9SG statt.

Bei der anschließenden Diplomfeier am Donnerstag, 22. Juni 2023 konnten die frischgebackenen Diplomsozialbetreuer*innen gebührend gewürdigt werden.

Wir gratulieren recht herzlich!

3 Fragen an .....

Absolventin Behindertenbegleitung (BB) Conny Moosbrugger

Absolvent gedehnte Behindertenbegleitung (GBB) Sebastian Amann

Absolventin Behindertenarbeit (BA) Michelle Stepanek